Schützenkönig Thomas I. gekürt.
Am Samstagabend, dem 27.09.25, konnte auf der Veranstaltung „Herbst.Musik.Genuss“ um 19 Uhr der „neue“ König von Bad Wimpfen auf großer Bühne und vielen Zuschauern inthronisiert werden. Nach den 2 Monaten im Juli und August, in denen der Schützenverein Bad Wimpfen nach „King oder Queen“ für die Stadt Bad Wimpfen gesucht hat, war es endlich soweit. Mit (Schützen-) König Thomas I. (Thomas Weyhing) kann die alte Tradition in der schönsten Altstadt Deutschlands im Jahr 2025 wiederbelebt werden.
Insgesamt konnten 4 Schützinnen und Schützen ausgezeichnet werden, da 3 Thronanwärter die gleich Ringzahl (45 von 50 möglichen Ringen) erreicht hatten und der Schützenverein sich in diesem Fall gegen ein Stechen ausgesprochen hatte. Somit wurden als 1. Maid Julia Laras (Fraktionsvorsitzende der SPD im Gemeinderat Bad Wimpfen), Bürgermeister Andreas Zaffran und Jürgen Höllwarth jeweils zu 1. Rittern ernannt. Oberschützenmeister Karl Zorko kam mit allen Kandidaten auf die Bühne und überraschte Bürgermeister Zaffran mit der Ritterwürde. Danach wurden die weiteren Preisträger und Preisträgerinnen durch Bürgermeister Zaffran geehrt. Sowohl die Maid als auch beide Ritter erhielten zur Anerkennung ihrer Leistung eine gravierte silberne Medaille mit einer Krone auf der Vorderseite.
King Thomas I. erhielt dementsprechend die Medaille in Gold durch Bürgermeister Zaffran. Ebenfalls erhielten alle Preisträger ihr Preisgeld.
Insgesamt nahmen 17 Bürgerinnen und Bürger aus Bad Wimpfen teil. Teilnahmeberechtigt waren alle, die in Bad Wimpfen wohnen oder arbeiten oder in einem Bad Wimpfener Verein Mitglied sind und mind. 16 Jahre alt sind. Jeder Teilnehmer hatte einen Probeschuß, um zu prüfen, wie das Gewehr mit Zielfernrohr funktioniert. Anschließend wurden 5 Wertungsschüsse abgegeben, mit denen man max. 50 Ringe erreichen konnte. Alle Kandidaten hatten max. 3 Durchgänge, um mit dem besten Ergebnis in die Wertung einzugehen. Eine weitere Voraussetzung war, dass man am Introhnisierungstag auch anwesend sein kann.
Folgende Ergebnisse wurden dabei erzielt:
Platz |
Name |
Ergebnis |
1 |
Thomas Weyhing |
47 |
2 |
Jürgen Höllwarth |
45 |
2 |
Andreas Zaffran |
45 |
2 |
Julia Laras |
45 |
5 |
Lothar Andreas (konnte an Preisverleihung nicht teilnehmen) |
48 |
6 |
Luca Evangelista |
44 |
6 |
Sebastian Kellhammer |
44 |
6 |
Verena Niebl |
44 |
9 |
Nico Schuischel |
43 |
9 |
Robert Möllenberg |
43 |
9 |
Christiane Krestel-Al Khouri |
43 |
12 |
Alexander Watzl |
42 |
13 |
Enzo Carbone |
41 |
14 |
Otto Pfleger |
40 |
14 |
Timo Vogel |
40 |
16 |
Mehmet Tuz |
39 |
17 |
Tanja Skorsetz |
29 |
v.l.n.r.: 1. Ritter BM Andreas Zaffran, King Thomas Weyhing, 1. Maid Julia Laras, 1. Ritter Jürgen Höllwarth, Oberschützenmeister Karl Zorko
Mit dieser Einladung möchten wir alle Schützinnen und Schützen des Schützenverein Bad Wimpfen zur Mitgliederhauptversammlung einladen. Die notwendigen Nachweise (Mitgliedsausweis) sind zur Versammlung mitzuführen und werden vor Einlass geprüft. Die Versammlung findet in der Luftdruckhalle statt. Falls jemand Erkältet oder an Corona erkrankt ist, bitte nicht persönlich erscheinen. Der Vorstand behält sich das Recht auf kurzfristige Änderungen vor. Diese werden per Mail bekannt gegeben oder vor Ort kurzfristig entschieden.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Jahresbericht des Oberschützenmeisters
- Bericht des 1. Schützenmeisters zu Festlichkeiten und Veranstaltungen
- Bericht des Sportleiters und des BDS-Referenten über das Sportjahr 2020
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Schatzmeisters
- Entlastung der Vorstandschaft und Kollegiums
- Ehrungen
Oliver Steiger |
Erich Schneider |
Harald Wörz |
Samuel Unrath |
Arpad Kiss |
Karlheinz Schmidt |
Detlef-Bodo Dyroff |
Ernst Rainer Wöhr |
Bernd Mangatter |
Ludwig Kramer |
Giovanni Ciccone |
Ulrich Holzwarth |
Roland Janz |
Wolfgang Blechschmitt |
Wolfgang Seltenreich |
Michael Kaiser |
Klaus-Peter Lippke |
Alfred Starz |
Saban Cakir |
Rudolf Görlich |
Siegfried Rupp |
Walter Pfeil |
Orhan Bolat |
|
- Turnusgemäße Neuwahlen
- Wahl des 1. Schützenmeisters (bisherige Kandidatenvorschläge: Ingo Hemmerle)
- Wahl des Schatzmeisters (bisherige Kandidatenvorschläge: Sascha Zimmermann)
- Wahl des Jugendleiters (bisherige Kandidatenvorschläge: Samuel Unrath)
- Wahl eines Dart-Referenten
- Wahl eines Bogen-Referenten
- Wahl der Kassenprüfer (falls notwendig)
- Informationen zu Bedürfnis und eigene Waffen
- Diskussion über Vereinsfinanzierung – nicht über Beitragserhöhungen!
- Mitgliederzahlen vs. Einnahmen des Vereins vs. Ausgaben
- Anträge zur Jahreshauptversammlung
- Bekanntgabe der Anträge durch Vorstand
- Aussprache zu Anträgen
- Abstimmung zu den Anträgen
- Verschiedenes
Karl Zorko Ingo Hemmerle
Oberschützenmeister 1. Schützenmeister
Trotz der leichten Lockerungen der Bundesregierung in dieser Corona-Pandemie bleibt das Schützenheim bis mind. zum 04. Mai 2020 geschlossen. Im Anschluß werden wir jedoch auch auf Schutzmaßnahmen nicht verzichten können. Voraussichtlich werden wir nach einer Öffnung und dem "Wiederanfahren" des Trainingsbetriebes nur jeden 2. Stand besetzen. Auch im Gastraum muss ausreichend Abstand (mind. 1,5m) pro Sitzplatz eingehalten werden. Ob und wie es mit einer Bewirtung weitergeht, müssen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch abwarten.
Mit einem Beschluss des Kollegiums vom 5.3.20 werden Anträge für neue Sportgeräte (Waffen) nur noch mit einem Leistungsnachweis eines Schützen durch den Vorstand genehmigt. Somit hat ein Schütze mind. die Voraussetzung für ein bronzenes Leistungsabzeichen in einer jeweiligen Disziplin zu erbringen, für das das Sportgerät vorgesehen ist.
Für Disziplinen, die nicht durch ein erreichen eines Leistungsabzeichens abgedeckt sind, wird es separate (an vergleichbare Disziplinen angelehnte) Resultatslisten geben. Diese werden sich auf unseren Webseiten und in einem nächsten Newsletter wiederfinden. Bei Fragen vorab kann jeder Schütze gerne auf Karl Zorko oder Peter Gläßer zukommen.
Ebenfalls am 5.3.20 hat das Kollegium beschlossen, dass ab sofort das Auspacken von Sportgeräten im Gastraum VERBOTEN ist. Eine Zuwiderhandlung wird vereinsstraflich geandet. Damit möchten wir im Verein Sorge für die Sicherheit aller Schützinnen, Schützen und unseren Gästen tragen. Hierbei können alle Mitglieder unterstützen. Sollte ein Schütze sein Sportgerät aus Unwissenheit auspacken, kann jede/r Schützin oder Schütze den Kameraden auf das Verbot aufmerksam machen und darum bitten, dass das Sportgerät wieder eingepackt wird. Dieses Ansprechen gilt bereits als „Ermahnung“ für den Schützen und das Verhalten ist an den Vorstand zu melden.
Sollte der Ermahnung durch den betroffenen Schützen nicht umgehend folge geleistet werden, kann der Vorstand eine Geldstrafe aussprechen, die bis zu 250€ betragen kann. Auch weitere Strafmaßnahmen (wie in unserer Satzung unter §15 Strafbestimmungen aufgeführt) sind bei wiederholter oder fortgesetzter Handlung möglich und werden durch den Vorstand angewendet. Wir sind uns im Kollegium sicher, dass alle Mitglieder ein Interesse an der eigenen Sicherheit haben.